Hochbegabung – Therapie & Beratung

Ziele in Therapie & Beratung bei Hochbegabung

Fehldiagnosen oder psychische Störungen

mögliche Themen & psychische Folgen bei Hochbegabten

Ziele in Therapie & Beratung bei Hoch- und Höchstbegabung

Mein Ziel in der Therapie oder Beratung ist es, die Merkmale, Ressourcen und möglichen Herausforderungen bei Hochbegabung erkennbar zu machen. Der eigenen Begabung soll mit einem guten Gefühl und Selbstverständnis begegnet werden.

Häufig erstelle ich in der Beratung oder Therapie bei Hochbegabung ein individuelles Profil der vorhandenen Eigenschaften, des inneren Erlebens und der möglichen Ressourcen oder Schwierigkeiten. Die Hochbegabung geht mit einer individuellen Persönlichkeit, einem individuellen Lebensweg und unterschiedlichsten Erfahrungen mit Reaktionen der Umwelt einher. Hierbei ist das Ziel, herauszuarbeiten, welche Ausprägungen und Erfahrungen hochbegabungsspezifisch sind und welche andere oder zusätzliche Ursachen haben.

Ein weiteres Ziel in der gemeinsamen Arbeit ist, dass der/die Hochbegabte das eigene Potential und die möglichen Herausforderungen realistisch einzuschätzen lernt. Es besteht häufig hoher Leidensdruck durch die Abweichung von der Norm und die damit entstehende Außenseiterrolle.  Für Menschen mit Hochbegabung kann es daher wertvoll sein, persönlichen Ziele und Bedürfnisse kennenzulernen und einen Umgang mit möglichen Reaktionen des Umfeldes zu trainieren.

Wie unter dem Punkt Belastungen genannt, haben manche hochbegabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene starke Selbstzweifel und Identitätsprobleme oder ein negatives Selbstbild, da sie mit ihren Eigenschaften vielfach alleine dastehen und sich „anders“ fühlen. Mein Ziel ist es, die Hochbegabung mit samt aller Ressourcen, Fähigkeiten und Schwierigkeiten in das Selbstbild zu integrieren und damit das Identitätsgefühl positiv zu stärken. Indem der/die Hochbegabte beginnt, die eigenen Fähigkeiten wertzuschätzen, sollen sich perspektivisch das Selbstwertgefühl und die Ich-Identität stabilisieren.

Es gibt hochbegabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die psychisch stabil, zufrieden, selbstsicher und schulisch oder beruflich erfolgreich sind. Sie können viele Freunde haben und gut integriert sein. Daneben gibt es Hochbegabte, die sehr unter den Herausforderungen ihrer Hochbegabung leiden, starke soziale Ängste und Probleme haben und anfällig für Depressionen, Essstörungen wie Anorexie (Magersucht) und andere psychische, psychosomatische oder körperliche Erkrankungen sind.

Das macht deutlich, wie individuell das Erleben jedes Einzelnen ist und wie verschieden sich die Dynamik einer Hochbegabung entwickeln kann. Ein hoher IQ – Wert ist nur ein kleiner Anteil von vielen, die eine Hochbegabung ausmachen.

Eine Hochbegabung äußert sich, neben der hohen Intelligenz, u.a. durch bestimmte Merkmale, Ressourcen, soziale und kognitive Eigenschaften, sowie mögliche Probleme. Einen entscheidenden Einfluss haben daneben auch die diversen Systeme wie Familie, Schule, Arbeit, Freunde etc.. Andersherum haben die hohe Intelligenz und die hochbegabungsspezifischen Eigenschaften auch Einfluss auf die Umfelder.

Ebenso individuell, wie die Dynamik und das Erleben bei einer Hochbegabung sein kann, braucht es individuelle Lösungen für mögliche Schwierigkeiten und Wege im Umgang mit der eigenen Entwicklung und Identität.

mögliche Fehldiagnosen oder Übereinstimmungen mit psychischen Störungen

Im Bereich der Hochbegabung fallen viele Eigenschaften auf, die den Symptomen psychischer Erkrankungen sehr stark ähneln, sich überschneiden oder sich zu psychischen Erkrankungen entwickeln können. Wichtig ist hierbei, genau zu unterscheiden, ob die Ursache einer Erlebens- oder Verhaltensweise in der Hochbegabung oder einer psychischen Krankheit liegt. Wird ein Merkmal fälschlicherweise als psychische Störung diagnostiziert, obwohl die Ursache in der Hochbegabung liegt, können ein falscher Fokus oder Fehlbehandlungen entstehen. So können z.B. eine intensive Emotionalität, „Reizhunger“ und Stimmungsschwankungen als Borderline-Störung diagnostiziert werden, jedoch in der hochbegabungsbedingten intensiven Reizaufnahme und geringen Reizfilterung begründet liegen. Genauso kann sich aus den Merkmalen, wie z.B. Reizhunger und intensives Fühlen, aber auch eine psychische Störung, wie z.B. eine Essstörung (z.B. Magersucht (Anorexie), Bulimie, …), entwickeln, die der Kompensation des intensiven Erlebens und Denkens dient.

Je nach bestehenden Merkmalen, gilt es die Hintergründe und Unterschiede zu anderen Krankheitsbildern genau herauszuarbeiten, um ein Verständnis und einen hilfreichen Umgang mit den Symptomen zu finden.

Somit können eine Hochbegabung und psychische Diagnosen nebeneinander bestehen, ebenso aber aufgrund der hochbegabungsspezifischen Merkmale rein in der Hochbegabung begründet liegen und zu Fehldiagnosen führen.

Eine häufige mögliche Fehldiagnose betrifft den Bereich des sozialen Verhaltens (z.B. Persönlichkeitsstörungen, soziale Phobie, …) oder der Konzentrationsfähigkeit (z.B. AD(H)S, Asperger, …). Beispielsweise können ein nach außen verträumt wirkendes Verhalten, Tagträumen, Unruhe oder hoher Inputbedarf zur Diagnose AD(H)S führen. Ein Defizit der Aufmerksamkeit oder eine Hyperaktivität müssen jedoch nicht zwangsweise vorliegen.

Beispielhaft ist das Erleben vieler hochbegabter Kinder, dass sie Aufgaben im Haushalt oder in der Schule nur dann ausführen, wenn diese sinnvoll und logisch erscheinen. Andere Aufgaben werden z.T. verweigert, was für Außenstehende, Mitschüler oder Lehrer schnell faul oder unkonzentriert aussieht. Weiterhin können fehlende Konzentration und Aufmerksamkeit auch bei Unterforderung entstehen. Dies äußert sich z.B., wenn das hochbegabte Kind in der Schule sitzt und sich nicht mehr auf den Schulstoff konzentriert, sondern sich in eigene meist komplexe Gedanken flüchtet. Auch hier wirkt die fehlende Konzentration für Außenstehende oft wie „typisch ADS“, liegt aber in der Unterforderung begründet.

Weitere Fehldiagnosen können z.B. im Bereich der Essstörungen oder Angststörungen liegen. Hier kann die Ursache der Symptome, statt z.B. einer bestimmten Angst, auch eine hochbegabungsspezifische Eigenschaft wie Hochsensibilität, Hochsensitivität oder hohe Emotionalität sein. Hat beispielsweise das hochbegabte Kind noch keine Strategien zur Emotionsregulation gefunden, kann die ständige Reizüberflutung durch intensives Fühlen zu Ängsten, Aggressionen oder sozialen Schwierigkeiten führen.

mögliche Themen & psychische Folgen bei Hochbegabten

Weitere Ziele in der Therapie oder Beratung können der Umgang mit folgenden Themen sein:

  • Selbstwertgefühl
  • Identität -mangelndes Identitätsgefühl
  • Vorurteile
  • Selbstzweifel
  • Schule – Klasse überspringen – Schulabbruch, Schulverweigerung
  • Perfektionismus
  • Mobbing
  • „Masken“ tragen vs. sich zeigen
  • Umgang mit Normalbegabten in Familie/ Beziehung/ Freundschaft/ Schule/ Uni/ Beruf
  • Versagensangst
  • Eltern -> Erziehung hochbegabter Kinder
  • Zukunftsangst
  • Berufswahl
  • Bedürfnisse, Interessen & Freizeit
  • Partnerschaft
  • ADHS
  • Autismus, Asperger
  • Depression, Essstörungen, soziale Phobie und andere psychische Probleme
  • Soziale Kompetenzen
  • Selbstbild – Fremdbild
  • Narzissmus
  • Fehldiagnosen und Doppeldiagnosen bei unerkannter Hochbegabung

Mein Umgang und meine Erfahrungen mit Hochbegabung in Therapie und Beratung wurden durch den Erfahrungsschatz und die Ausbildung durch Frauke Niehues sehr erweitert, bereichert und geprägt. Ihr Wissen zum Thema Hoch- und Höchstbegabung hat sie auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt. Die Seiten beinhalten viel hilfreiches Wissen und Tipps und ich kann sie sowohl Hochbegabten und deren Eltern als auch Kollegen sehr empfehlen:  https://www.können-macht-spass.de/de/home

©Lucienne Rudersdorf

private Praxis für Psychotherapie, Supervision,

Coaching & Beratung nach Heilpraktikergesetz

Mainz / Wiesbaden

Weitere Aspekte zum Thema Hochbegabung finden sich hier:

Hochbegabt/Höchstbegabt &  Intelligenz

Hochbegabung Merkmale

Belastungen bei Hochbegabung

Hochbegabung & Hochsensibilität

Weitere Informationen rund um Psychotherapie, Beratung und/ oder Coaching in meiner Praxis in Mainz finden sich hier:

Vita / Qualifikationen

Termine/ Kosten/ Ablauf

Philosophie meiner Arbeit

meine Schwerpunkte im Bereich Therapie sind u.a.:  EssstörungBorderlineDepressionen, Angst & PhobieZwänge, Persönlichkeitsstörungen….

meine Schwerpunkte im Bereich Coaching /Beratung: u.a. HochsensibilitätProkrastination (Aufschiebeverhalten)Eltern – und Partnerberatung

Psychotherapie Praxis Mainz